Das 8. Symposium war ein voller Erfolg!

Wir blicken voll Stolz auf ein Event zurück, das auch dank unserer begeisterten Teilnehmer und hervorragenden Referenten sowie unserer zahlreichen Helfern und Sponsoren ein durch und durch voller Erfolg geworden ist. Unser Symposium fand zu einem wichtigen Zeitpunkt statt, da es essenzielle und relevante Themen zur aktuellen Krisensituation, wie Prävention und den Aufbruch in eine postcoronale Wirtschaftswelt, behandelt hat. Besonders stolz sind wir auch auf das Lob seitens European Labour Authority (ELA) und National Liaison Officer (NLO) Dr. Manuela Hargassner-Delpos, die extra aus Brüssel zu uns gekommen ist.

Das waren die Schwerpunkte des 8. Symposiums der Business Doctors,

das auch heuer wieder unter der Schirmherrschaft des Europäischen Forums für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten – ein Garant für höchste Qualität im Sinne von State of the Art – stattgefunden hat. In diesem Jahr galt das Symposium insbesondere der zu erwartenden und sich bereits abzeichnenden „postcoronalen“ Veränderungen: So etwa wie den Aufbruch in neue Wirtschaftswelt, Veränderungen in Vertriebssystemen und die Neuordnung von Arbeitswelten, angefangen beim Home Office bis hin zu neuen Nutzungsmodellen in digitalen Kommunikationswelten.

In Fortsetzung der Schwerpunkte des letzten Jahres Digitalisierung, Wirtschaft, Klima und Gesundheit, wurde auch dieses Jahr dem Themenfeld Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ein breites Feld eingeräumt, um auch hier, wie von zahlreichen Experten eingefordert und von zahlreichen Studien belegt, Downgradings im internationalen Wettbewerb gegenzusteuern und den verlorenen Abstand zu den führenden Nationen, aufzuholen. Anerkannte Experten präsentierten verschiedene Lösungsansätze, die uns Wege aus einer Wirtschaftslage zeigten, die durch die Pandemie, und die dadurch stark sinkende Liquidität, in eine Rezession gedrängt wurde.

Am ersten Tag des 8. Symposiums illustrierten Top-Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in packenden Referaten Statusanalysen und visionäre Zukunftsszenarien, die aufzeigen, wo wir heute stehen und wie das „postcoronale“ Morgen aussehen wird, wenn wir oder wenn wir nicht bereit sind, mit neuem Denken neue Chancen wahrzunehmen und vom Reden ins Tun kommen. Unter der Maxime „Neues Denken schafft neue Chancen“ kann am Ende dieses Weges, angefangen von einer neuen Aufbruchsstimmung – auch eng verbunden mit Einstellungsveränderungen zu unserem Klima, der Bildung und der Fixierung auf einen neuen Wertekodex – die Chancen wahrgenommen werden, ein neues Lebensgefühl kennenzulernen, in dem auch die Reduktion der psychischen Belastung ihren Platz finden wird.

Am zweiten Tag wurde mit den Teilnehmern in Workshops erarbeitet, wie man Unternehmen, Familie, oder auch die Kommune mit notwendig werdenden Strategien gesund, überlebensfähig, wettbewerbsfähig und im globalen Wettbewerb nachhaltig positionieren kann. Hier soll unverrückbar der Mensch im Mittelpunkt aller Interessen und Bemühungen für ein lebenswertes Morgen stehen.

Wir sind stolz auf den überragenden Erfolg dieses Symposiums in diesen besonders schwierigen Zeiten und sind davon überzeugt, dass wir damit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitswelt leisten konnten.

Review 2020: Das 8. Symposium auf MEMA TV

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter DSGVO – Business Doctors.
Akzeptieren
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter DSGVO – Business Doctors.
Akzeptieren

Review 2020: Das 8. Symposium in Bildern

Review 2020: Die Referenten und Brainfactory zum 8. Symposium

Peter Koch, Bürgermeister Bruck an der Mur

Begrüßung und Einführung

Bgm Peter Koch
Bruck an der Mur
Bernd Bruckmann - Qiquadred
Download Vortrag

Vom Homo Sapiens zum Technochonder

Referent: Mag. Theo Zus
Bernd Bruckmann - Qiquadred
Download Vortrag

ALGORITHMUS DIGILLIGENZ – dem Digitalisierungsstress mit Resilienz begegnen!

Referent: Mag. Bernd Bruckmann MBA, QiQUADRAT health management
Qiquadrat
Bernd Bruckmann - Qiquadred

Regeneration auf Knopfdruck – Tiefenentspannung im digitalen Raum

Referent: Dipl. – Ing. Dr. tech. Ernst Mussmann
Bernd Bruckmann - Qiquadred

Das Homeoffice – Chancen und Herausforderungen

Referentin: Mag.a Margit Schuß, AK Steiermark
Arbeiterkammer Steiermark
Download Vortrag

Postcoronale Wirtschaftsentwicklung – droht der Eurozone eine Hyperinflation

Referent: Gerhard Lechner, MMag. Dr.(FH) Senior Lecturer FH JOANNEUM | University of Applied Sciences
Joanneum Research
Download Vortrag

Effektive Präventionsmaßnahme durch die Nutzung von brainLight

Referent: Mag. Meho SYLVESTER, Betrieblicher Präventions-und Gesundheitsmanager TÜV
Joanneum Research
Download Vortrag

„ARM IM ALTER – REICH AN NETZWERKEN“
Nutzen und Vorteile eines gelungenen Ausstiegsmanagements

Referentinnen: Oswald Anita und Dellanoi Susanna, Aktivlotsinnen
Joanneum Research

Jenseits von Eden

Referent: Prof. Peter Steffen
Peter Koch - Bürgermeister von Bruck an der Mur

Bürgermeister – Empfang im Rathaus

Dr. Wolfgang Schinagl, WKO Steiermark

Das Corona Virus und die Digitalisierung – Review & Preview

Referent: Dr. Wolfgang Schinagl, WKO Steiermark
Wirtschaftskammer Steiermark
Hermann Erlach, Microsoft Österreich

Interview – Videopräsentation

Referent: DI (FH) Hermann Erlach, Microsoft
Microsoft Österreich
Mag.rer.soc.oec.Dr.phil. Manuela Hargassner-Delpos, Bmask
Download Vortrag

ELA – die neue Europäische Arbeitsbehörde. Eine Chance für Europas Arbeitswelt.

Referentin: Mag.rer.soc.oec.Dr.phil. Manuela Hargassner-Delpos, Bmask
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Download Vortrag

Schule und Digitalisierung während der Corona-Pandemie – ein Erfahrungsbericht

Referent: DI Aldrian, HBLA Forstschule Bruck
Forstschule Bruck
Dr. Viktor Weinrauch, Egomanum

Egosophicum – vom Ich zum Wir

Referent: Dr. Viktor Weinrauch, Egomanum
Egomanum
Dr. Viktor Weinrauch, Egomanum
Download Vortrag

Homeoffice

Referent: Armin Sket, n3-design GmbH
Egomanum