Nachlese 2019: Das war das 7. Symposium in Bruck an der Mur

Das 7.Symposium, das im Rahmen des „europäischen Forums für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten“ mit dem Titel „Modern Times 4.0“ als Dialogforum für Digitalisierung, Wirtschaft, Klima und Gesundheit“ vom 21. – 22. November 2019 in Bruck an der Mur abgehalten wurde, begeisterte neben dem bis auf den letzten Sitz gefüllten Auditorium weit über Österreich hinaus. Konnten doch heuer Gäste aus Russland, der Ukraine, Deutschland und der Schweiz als Teilnehmer begrüßt werden.

Frau Dr. Hargassner – Delpos hat auch als Botschafterin der EU Kommission für Arbeit und Gesundheit, Qualität und Einzigartigkeit dieses Symposiums mehr als bestätigt.

16 Referenten, wie zum Beispiel Dr. Wolfgang Schinagl von der WKO entführten die Teilnehmer dieses Symposiums in den kalten Winter der Digitalisierung. Mag. Ing. Theodor Zus, Projekt-Developer von Convista fesselte mit seinem Referat „Digigen“ seine Hörer und setzte sie im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung. Ein absolutes Highlight, das einen in ein Wechselbad der Gefühle, von „Wahnsinn“ was auf uns zukommen kann, bis zur aufkeimenden Hoffnung mit stillen Appellen an die Vernunft verbrämt, setzte, war der mehr als spannende Ausflug von Mag. Mag. Dr. Gerhard Lechner in die Kondratieffschen Konjunkturzyklen und die damit einhergehenden teilweise dramatisch kriegerischen Entwicklungen der Kapitalwirtschaft und Geldsystemen.
DI Hermann Erlach von Microsoft nahm seine Zuhörer so gefangen, dass man selbst eine Stecknadel hätte fallen hören.

Höhepunkt war das mit Spannung erwartete Referat von F. Stronach, der dem sprachlosen Auditorium aufzeigte, wie Erfolg inszeniert werden kann.

Die HBLA Bruck unter der Leitung von Dir. Anton Aldrian, erwies sich als perfekter Veranstaltugsort. Wir danken den Gastgebern.

Im Anschluss an dieses Symposium wurden bereits mit den Vertretern der Fachhochschulen, dem Bürgermeister Peter Koch wie auch den vortragenden Experten nicht nur die Weichen für das 8. Symposium in Bruck an der Mur gestellt. Vielmehr wurde auch intensiv mit den Protagonisten dieses Symposiums über die Entwicklung von Bruck an der Mur als Kompetenz- und Startupzentrum für „Digitalisierung, Wirtschaft, Klima und Gesundheit“, wie auch als Zentrum für präventive Maßnahmen gegen stets steigende psychische Belastungen diskutiert. Insbesondere durch den Incentive von Frau Mag.rer.soc.oec.Dr.phil. Manuela Hargassner-Delpos (Bmask) wurde angeregt, Bruck an der Mur und die gesamte Region als Leuchtturm dieser Wissensgebiete zu positionieren.
Einstimmig wurde dieses 7. Symposium der Business Doctors unter der Leitung und Moderation von F. K. Daublebsky als Kick Off für diesen Weg betrachtet.
Wie es allgemein heißt, „Nach dem Symposium ist vor dem Symposium“ wird bereits hinter den Kulissen für das nächste Symposium im Herbst 2020 intensiv gearbeitet.

Die Business Doctors möchten die Gelegenheit wahrnehmen, sich bei allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, herzlich zu bedanken.

Nachfolgend sei auf die Möglichkeit verwiesen, die brillianten Vorträge online abrufen zu können (Powerpoint).

v.l.n.r.: DI Anton Aldrian, Ing. Reinhard Gussmagg (Gussmagg Art), Michael Kornhäusel (Business Doctors), Mag. Bernd Bruckmann (Qiquadrat), Mag.rer.soc.oec.Dr.phil. Manuela Hargassner-Delpos, Bmask, F.K. Daublebsky (Business Doctors), Frank Stronach, Dr. Wolfgang Schinagl (WKO), Dr. Viktor Weinrauch, Egomanum

Frank Stronach und F.K. Daublebsky (Business Doctors) vor der HBLA Bruck Forstschule

Frank Stronach und F.K. Daublebsky (Business Doctors) vor der HBLA Bruck Forstschule powered by Autohaus Huber Bruck

DI Hermann Erlach von Microsoft zeigte in seinem fesselnden Referat auf, wie ein Weltkonzern wie Microsoft zur Spitze kommt und an der Spitze bleibt.

DI Hermann Erlach von Microsoft zeigte in seinem fesselnden Referat auf, wie ein Weltkonzern wie Microsoft zur Spitze kommt und an der Spitze bleibt.

Frau Mag. Dr. Manuela Hargassner-Delpos (Bmask) zeigt den Weg in die Zukunft, wo Roboting die Pfelgeproblematik nachhaltig entschärfen kann.

Frau Mag. Dr. Manuela Hargassner-Delpos (Bmask) zeigt den Weg in die Zukunft, wo Roboting die Pfelgeproblematik nachhaltig entschärfen kann.